1. Einleitung
Ziel der vorliegenden Datenschutzerklärung ist, Sie gem. Art. 13 DSGVO darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und in welchem Umfang verarbeiten.
Dies hängt in entscheidendem Maße davon ab, welche der möglichen Funktionen unserer Website Sie konkret nutzen, daher wird im folgenden Text hinsichtlich der einzelnen Nutzungsmöglichkeiten differenziert.
Die durchgängige Verwendung der maskulinen Form im Text ist
ausschließlich einer besseren Lesbarkeit geschuldet –
die verwendeten Begriffe beziehen sich jeweils auf alle Geschlechter.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung (Stand August 2024) gilt für die
Website www.kommunalberatung-rlp.de
der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz
GmbH und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer
Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen
Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG)
für eigene Inhalte verantwortlich.
3. Verantwortliche
Für die Website www.kommunalberatung-rlp.de verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) ist die:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Hindenburgplatz 1
55118 Mainz
Deutschland
Tel: + 49
(0) 6131/2398-155
4. Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH ist:
SECURiON Rheinland-Pfalz GmbH
Hindenburgplatz 1
55118 Mainz
Deutschland
Tel: + 49
(0) 6131/63409-30
5. Technische Hilfe
Diese Website wird technisch von unserem Dienstleister in Deutschland betrieben. Die redaktionelle Gestaltung der Website erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DSGVO.
6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener
Informationen
6.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Betracht kommen (vgl. hierzu 6.2.)
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
6.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden erhalten Sie eine kurze, allgemeine Übersicht in Betracht kommender Rechtsgrundlagen.
6.2.1 Regelungen der DSGVO – konkret: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO
Die Regelungen der DSGVO haben den Schutz personenbezogener Daten zum Ziel.
Nach Art. 6 DSGVO ist eine Verarbeitung personenbezogener
Daten nur dann rechtmäßig, wenn mindestens
eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO Einwilligung
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b) DSGVO - Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. c) DSGVO - Erfüllung rechtlicher Verpflichtung
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. d) DSGVO - Schutz lebenswichtiger Interessen
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. e) DSGVO - Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder
- Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. f) DSGVO - Berechtigte Interessen
6.2.2 Regelung des TDDDG
§ 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) schützt in erster Linie die Integrität des Endgerätes, sodass es hier nicht zwingend darauf ankommt, ob ein Personenbezug gegeben ist.
Die
Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der
Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind,
sind nur zulässig:
6.2.3 § 25 Abs. 1 TDDDG:
wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 = DSGVO zu erfolgen.
Eine
Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der
Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind,
sind ohne die in § 25 Abs. 1 TDDDG vorgesehene Einwilligung zulässig:
6.2.4 § 25 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 TDDDG:
wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist
oder
6.2.5 § 25 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 TDDDG:
wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes zur Verfügung stellen kann.
6.2.6 Weitere bundes- und landesrechtliche Gesetze
Diese Rechtsgrundlagen werden durch bundesrechtliche (Bsp.: BDSG) Datenschutzregelungen ergänzt.
Für die konkreten Verarbeitungsvorgänge geben wir im
Folgenden die jeweils anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann
hierbei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
6.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus
erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
7 Verlinkungen
Soweit von unserer Website aus zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies wie folgt erkennbar:
Bei Berührung der Textstelle mit der Maus erscheint ein Mouseover mit einem Texthinweis auf den externen Link. Sofern Sie dann aktiv einen Mausklick ausführen, werden Sie auf eine andere Website weitergeleitet.
Die Nutzung dieser Angebote, unterliegt ggf. anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH hat in diesen Fällen keinen Einfluss auf die jeweils stattfindende Datenverarbeitung.
Soweit die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH jedoch Verantwortliche für die extern verlinkte Website ist, so ergeben sich die abweichenden Bedingungen für die Datenverarbeitung aus der dort hinterlegten Datenschutzerklärung. Dies ist derzeit der Fall bei folgenden Anwendungen: https://get.teamviewer.com/SupportKB.
8 Cookies
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung (Cookies)
In diesem Internetangebot werden technisch notwendige Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so können Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen einer bereits besuchten Website ermöglichen.
Die Cookies der Webseite www.kommunalberatung-rlp.de enthalten keine personenbezogenen Daten. Es wird nur die Session-ID gespeichert.
Zu Beginn Ihres Besuchs der Webseite www.kommunalberatung-rlp.de wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Für die Speicherung Ihrer Einwilligung, wird ein Cookie (Cookie-UID) gesetzt. Wenn das Cookie gelöscht wird oder Sie die Website von einem anderen Endgerät aufrufen, wird Ihnen der Hinweis nochmal angezeigt. Bei der Nutzung fremder Inhalte über unsere Website (z. B. im Fall einer Verlinkung) können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, sodass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können
8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
8.2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG.
8.2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen und den Nutzungskomfort für Sie zu steigern.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
So benötigen wir solche technisch notwendigen Cookies zum Beispiel für das
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
8.4 Dauer der Speicherung
Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
9 Analysewerkzeuge
Wir setzen keine Werkzeuge (z. B. Google Analytics) zur
Analyse des Traffics zu unserer Webseite ein.
10 Einbindung
sozialer Netzwerke
Diese Webseite bindet keine sozialen Netzwerke ein.
11Einbindung sonstiger externer Anbieter
Diese Webseite bindet keine externen Anbieter direkt ein (wie. Z. B. Google Maps).
12 Serverprotokollierung
12.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf diese Website werden die folgenden Daten von Nutzern erhoben und serverseitig protokolliert:
- Name des Servers (URL)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffe
- Menge der gesendeten und empfangenen Daten
- Quelle / Verweis, von welchem Nutzer auf die Webseite gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Internetprotokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
- Zugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.)
12.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch die Serverprotokollierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
12.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der anonymisierten IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in
Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten
zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Es wird kein
personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt und die Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben.
12.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
12.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
13 Eingabe personenbezogener Daten
13.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung (E-Mail-Kontaktadresse)
Es ist eine Kontaktaufnahme über folgende E-Mail-Adresse möglich: . In diesem Fall werden die mit der E-Mail von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
13.2 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung (Newsletter-Abonnements)
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Informationen per E-Mail zu abonnieren. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter Kommunalberatung" an .
Wenn ein solches Abonnement abgeschlossen wird, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Ansonsten werden keine weiteren Daten verarbeitet. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können Abonnements jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Kündigung Newsletter Kommunalberatung“ an senden.
13.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Eingabe personenbezogener Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zielt die Eingabe personenbezogener Daten auf den Abschluss eines Vertrages, die Bereitstellung einer Dienstleistung oder die Bearbeitung einer Anfrage ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
13.4 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabe auf unserer Website dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Im Falle des Newsletter-Abonnements ist der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten die Zusendung der von Ihnen gewünschten Informationen.
13.5 Dauer der Speicherung
Die Daten in Verbindung mit dem Textinhalt der Nachricht werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet bzw. die Anfrage bearbeitet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Für Ihre Kontaktinformationen ist dies der Fall, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet worden ist.
Für Ihre Newsletter-Kontaktinformationen ist dies der Fall, sobald Sie ihr Newsletter-Abonnement beenden.
Die zusätzlichen personenbezogenen Daten in Form der Datum- und Zeiterfassung werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
13.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen (siehe Kapitel 4). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 Satz 2 DSGVO).
Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail mit uns, können sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit auch per E-Mail widersprechen. In einem solchen Fall ist darauf zu verweisen, dass die Korrespondenz per E-Mail nicht fortgeführt werden kann.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden ().
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
14 Verschlüsselung
Diese Website unterstützt eine Verschlüsselung per HTTPS/ /TLS. Dadurch wird verhindert, dass bei der Übertragung der Nutzer übermittelten Daten im Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Die so gesicherte Verbindung, ist über die URL „https://www.kommunalberatung-rlp.de“ zu erreichen.
15 Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung
der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
16 Widerspruch gegen Zusendung von Werbung und Informationsmaterial
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
17 Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene
Person im Sinne des Kapitels 3 der DSGVO und es stehen Ihnen bestimmte Rechte
gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese werden nachfolgend zusammengefasst
dargestellt, die ausführliche Beschreibung ist einsehbar in Kapitel 3, Art. 12
– 23, sowie in den Artikeln 7, 77 der DSGVO:
17.1 Recht auf Auskunft - Artikel 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine
umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige
Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der
Speicherung.
17.2 Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
17.3 Recht auf Löschung - Artikel 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den
Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings
nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr
notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche
Einwilligung widerrufen wurde.
17.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
17.5 Recht auf Unterrichtung Dritter – Artikel 19 DSGVO
(Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung)
Die bestehende Mitteilungspflicht bedeutet für den Betroffenen, dass der Verantwortliche, sofern er diesem gegenüber das Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hat, zugleich verpflichtet ist, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dem Betroffenen steht gegenüber dem Verantwortlichen ferner das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
17.6 Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die
Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in
einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um
sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß
Artikel 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann
nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher
Aufgaben dient.
17.7 Recht auf Widerspruch – Artikel 21 DSGVO
Das Recht auf
Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen
Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu
widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder
öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
17.8 Recht auf Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 DSGVO
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
17.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Artikel 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die
Aufsichtsbehörde in Rheinland-Pfalz ist der Landesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz,
Prof.
Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: .