Energiewende

    Herausforderung und Chance für Kommunen

    Die Gemeinden nehmen beim Vorantreiben der Energiewende eine Schlüsselfunktion ein. Sie stellen die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung. Gleichzeitig können sie Profiteure sein, denn der Umstieg auf Erneuerbare Energien schont nicht nur das Klima, sondern hat auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.


    Es stellen sich zahlreiche Fragen:

    • Was ist sinnvoller: Beteiligung oder Verpachtung?
    • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
    • Worauf ist bei der Vertragsgestaltungen zu achten?
    • Welche Rechtsform ist geeignet (GmbH, GmbH & Co. KG, AöR, Zweckverband, Stiftung, Genossenschaft)?
    • Welche Möglichkeiten bieten sich bei der eigenen Stromerzeugung (Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Re-Kommunalisierung)?

    Die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz begleitet Sie dabei, Ihre Schlüsselrolle wahrzunehmen und die Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.


    Das können wir für Sie tun:

    Die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz unterstützt kommunale Entscheidungsträger in ihrem Engagement für den Ausbau Erneuerbarer Energien und liefert Antworten bei


    • der Ausgestaltung von Nutzungs- und Gestattungsverträgen
    • der Re-Kommunalisierung von Strom- und Gasverteilnetzen
    • der Prüfung von Pachtangeboten oder Angeboten zum Kauf schlüsselfertiger Windenergieanlagen
    • der Durchführung von Interessenbekundungsverfahren und europaweiten Ausschreibungen
    • der Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
    • den Vermarktungschancen Erneuerbarer Energien
    • planungsrechtlichen Fragen.

    Interessenbekundungsverfahren/ Europaweite Ausschreibungen

    Mehr Wettbewerb bei der Verpachtung kommunaler Grundstücke

    Ortsgemeinden sind als Partner von Windenergieanlagenbetreibern von besonderem Interesse, da gut geeignete Standorte oftmals zum Gemeindegebiet gehören. Besondere Erfolge bei Vertragsabschlüssen werden nach den Erfahrungen der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz mit Interessenbekundungsverfahren oder Europaweiten Ausschreibungen erzielt:


    • Verbesserung der Wettbewerbssituation
    • Objektiver und unabhängiger Angebotsvergleich
    • Höhere Pachtzahlungen und zusätzliche Nebenleistungen
    • Frühzeitige Einflussnahme der Kommune in die Planung
    • Eigene wirtschaftliche Betätigung
    • Optimierte Planung bei Windenergieprojekten (Windparklayout,
      Ertragsanalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen)

    Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.